- Details
- Kategorie: Schulleben
Gesundheitsförderung und das Erreichen von Bildungszielen gehört für uns zusammen. Daher gründete sich 2019 aus dem Lehrerkollegium heraus die Arbeitsgemeinschaft „Gute gesunde Schule“, die das BWV als gesunden Lebensraum für alle Beteiligten gestaltet.
Wir stoßen Strukturen an und entwickeln Maßnahmen, um das Verhalten sowie die Lern- und Arbeitsumgebungen von Lernenden und schulischem Personal gesundheitsförderlich zu beeinflussen. Dabei verstehen wir Gesundheitsförderung salutogen, das heißt wir fragen nach „Was hält uns gesund?“ und nicht nach „Was macht uns krank?“ – unser Blick wird so auf gesunderhaltene Schutzfaktoren, auf Ressourcen und förderliche Lösungen gerichtet.
Folgende Maßnahmen haben wir bereits angestoßen und umgesetzt:
- Teilnahme der Schule am Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW (bug-nrw.de)
- Präventionsprojekt zum Thema Schutz vor beruflichen Hauterkrankungen und Hautschäden (jwsl.de/jahresthema-2021) – in Kooperation mit der DGUV und dem Förderverein
- Gesundheitstag zum Thema „Bleib gesund“ – sich richtig entspannen und achtsam bewegen, ernähren und konsumieren – in Kooperation mit der Barmer KV
- Teilnahme der Schulgemeinde am Stadtradeln-Projekt der Stadt Ahaus (https://www.stadtradeln.de/ahaus) – unter der Leitung von Herrn Laing
- Durchführung von Lehrer*innen-Gesundheitsworkshops zum Thema „Lebensbalance für weniger Work-Life-Conflict“, „Entspannungsmethoden“, „rückenfreundliches Verhalten“ – in Kooperation mit der BAD Gesundheitsvorsorge GmbH
Unsere nächsten Projekte:
- Einrichtung und Ausgestaltung eines Lehrer*innen-Ruheraumes in Kooperation mit dem Förderverein (2022/2023)
- Entwicklung, Durchführung und Auswertung einer Online-Befragung zum IST-Zustand der Lehrer*innen und Schüler*innen-Gesundheit am BWV (2022/2023)
- Fortsetzung der bewährten Projekte und Maßnahmen (2022/2023)
Alle Maßnahmen und Projekte werden von uns evaluiert und ggf. optimiert, so dass langfristige, gesundheitsförderliche Strukturen entstehen können. Sollten Sie Ideen mit einbringen wollen oder mit uns kooperieren, melden Sie sich einfach per Email bei Herrn Wienkamp (
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Die Preise werden gesponsert vom Förderverein des BWV Ahaus.
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Die Abschlussklasse der Zahnmedizinischen Fachangestellten besucht die Zahnärztekammer in Münster
Am 27.04.2022 besuchten die Schülerinnen der Abschlussklasse der Zahnmedizinischen Fachangestellten des BWV Ahaus die Zahnärztekammer in Münster.
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Wie in jedem Jahr wurde Anfang März in der Unterstufe der HöHa, genauer in der HHUI2, reger Handel getrieben. Im Rahmen des International Training Office (ITO) haben viele verschiedene Firmen mit Schulen aus verschiedenen Ländern geübt, wie man den Alltag im Büro gestalten muss, um erfolgreich Handel zu treiben. Im Folgenden finden Sie / findet Ihr einige Erfahrungsberichte:
Weiterlesen: Internationale Handelsbeziehungen beim ITO-Projekt der HHUI2
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Dass wir das vierwöchige Praktikum in Dublin wirklich antreten durften, haben wir erst realisiert als wir im Flugzeug saßen. Vor uns lagen Wochen voller Planung, Verschiebung und Ungewissheit, sodass die Vorfreude erst so richtig kam, als wir schon gelandet waren. [English version] [Den Bericht von Julia finden Sie HIER.]
- Details
- Kategorie: 2021-2022

My school, the BWV in Ahaus Germany, gave me the chance to do an internship abroad in any country of the E.U. I asked if I could do it in my uncle’s Tattoo Studio in Athens and they said yes! But before I went, I had to prepare accordingly.
Weitere Beiträge …
- Wie hängen Theorie und Praxis zusammen?
- Hinweise zur Aussetzung der Maskenpflicht
- Online-Expertengespräch mit Herrn Dr. Frank vom Bundeskartellamt zum Thema „Wettbewerb“
- Regarding Our Lives in Europe
- Der Europaclub setzt sich für die Ukraine ein.
- Stadtwerke in der Diskussion
- Sachspenden für die Ukraine
- Friedensdemo für die Ukraine in Ahaus am 12. März 2022
- Interview mit Julia Szymt aus der AHR12D zur Friedensdemo in Ahaus
- Vielfältige Hilfsaktivitäten für ukrainische Flüchtlinge an unserer polnischen Partnerschule