Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung ( FOS 11/FOS 12S) - Fachhochschulreife


Ansprechpartner

Auskünfte erteilt:

StDin Birgit Lammers
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Telefon: 02561 42 90 3


Vorstellung

Gut vorbereitet in die Berufsausbildung - und dann vielleicht studieren?

Die Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung bereitet junge motivierte Menschen

  • durch die intensive Auseinandersetzung mit wirtschaftsbezogenen Problemstellungen (z. B. Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre)
  • durch Vertiefung der allgemeinbildenden Fächer (z. B. Deutsch, Mathematik, Politik, Religion)
  • durch selbständiges Erarbeiten von wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen (z. B. in Projekten und Planspielen)

auf schulischer Ebene auf den Beruf vor. Darüber hinaus ermöglicht der hohe Praktikumsanteil in der Jahrgangsstufe 11 einen konkreten Einblick in den beruflichen Alltag. Die Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung stellt also eine ideale Kombination für junge Menschen dar, die gern Theorie und Praxis miteinander verbinden wollen.


Abschlüsse

Die Absolventinnen und Absolventen erlangen am Ende der FOS12S mit der bestandenen Abschlussprüfung die volle Fachhochschulreife.


Aufnahmebedingungen

Um aufgenommen zu werden, wird der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) bzw. die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe benötigt. Zusätzlich muss der Nachweis über eine Praktikumsstelle für ein einjähriges Praktikum im Bereich Wirtschaft und Verwaltung erbracht werden.


Profilbausteine

Die Schülerinnen und Schüler erwerben in zwei Jahren die volle Fachhochschulreife und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Bildungsgang bündelt die verschiedenen Schwerpunkte des Fachbereichs Wirtschaft und Verwaltung. Ziel ist es, die Chance auf einen Berufseinstieg im Arbeitsfeld kaufmännischer Berufe zu erhöhen und die Möglichkeit eines Fachhochschulstudiums zu eröffnen. Die Kombination aus Teilzeit- und Vollzeitunterricht garantiert den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Einblick in das Berufsfeld der kaufmännischen Berufe durch die Verbindung von Unterricht und Praktikum.


Unterrichtsorganisation

Der Unterricht findet im Klassenverband, im Differenzierungsbereich auch in Kursen in den folgenden drei Lernbereichen statt:

1. Berufsbezogener Bereich: BWR, VWL, Wirtschaftsethik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Biologie, Englisch

2. Berufsübergreifender Bereich: Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung

3. Differenzierungsbereich: Projektarbeit

Die Ausbildung erfolgt in einer Kombination aus Teil– und Vollzeitunterricht:

Der Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 erfolgt in Teilzeitform an zwei Schultagen (mit einem Gesamtumfang von 12 Wochenstunden), an den drei weiteren Tagen befinden sich die Schülerinnen und Schüler im Praktikum in einem von ihnen zuvor selbst gesuchten Praktikumsbetrieb.

Der Unterricht in der Jahrgangsstufe 12 erfolgt dann in Vollzeitform, also an allen fünf Schultagen (mit einem Gesamtumfang von 34 Wochenstunden). Das zweite Schuljahr schließt mit den Prüfungen zur Fachhochschulreife ab.


Prüfungen

Schriftliche und eventuell mündliche Prüfung in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Mathematik, Englisch und Deutsch.


Besonderheiten

Der Besuch der FOS für Wirtschaft und Verwaltung zeichnet sich in der Jahrgangsstufe 11 durch einen besonders hohen Praxisanteil aus.

Mit dem Besuch der FOS für Wirtschaft und Verwaltung erhalten die Absolventinnen und Absolventen direkt mit ihrem Abschlusszeugnis die volle Fachhochschulreife, die sie direkt für den Besuch einer Fachhochschule qualifizieren.

Bei fehlendem Nachweis einer Praktikumsstelle ist zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 auch ein Wechsel in die Höhere Berufsfachschule Typ Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) möglich.


Weiterbildung

  • Studium an einer Fachhochschule
  • (nebenberuflicher) Besuch der Fachschule für Wirtschaft, die zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt/in führt

Weitere Informationen zum Praktikum

Der Stundenplan in der Jahrgangsstufe 11 ist so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen in der Woche ihr Praktikum absolvieren können. Dieses Praktikum muss ungeteilt absolviert werden, d.h., dass die Absolvierung des Praktikums in Teilzeitform nicht möglich ist. Die Anrechnung von einschlägigen Tätigkeiten auf das Praktikum in der Klasse 11 ist ebenfalls nicht möglich. Das Praktikum beginnt in der Regel am 1. August eines Jahres und endet am 31. Juli des Folgejahres.

Um die Fachoberschule besuchen zu dürfen, müssen sich die Schülerinnen und Schüler vor Beginn des Schuleintritts selbständig einen Praktikumsplatz suchen und der Schule vor Antritt des Praktikums einen Praktikumsvertrag zur Genehmigung vorlegen. Das Praktikum darf nur in Unternehmen oder Behörden durchgeführt werden, in denen Tätigkeiten ausgeführt werden, die der Praktikumsordnung des Landes Nordrhein-Westfalen entsprechen. Als geeignet gelten Unternehmen und Behörden, die die Berechtigung haben, in einem Beruf im Bereich Wirtschaft und Verwaltung auszubilden, z. B. Öffentliche Verwaltungen, Unternehmen des Einzel- sowie des Großhandels, Industrieunternehmen, Banken, Rechtsanwälte, Steuerberater etc. Eine Ausrichtung des Praktikums im Hinblick auf kaufmännische Tätigkeiten muss klar erkennbar sein.

Praktikanten/innen haben während des Besuches der Klasse 11 keine Schulferien, sondern Anspruch auf Urlaub, der während der Ferienzeit zu nehmen ist. Die Arbeitszeit entspricht während der Schulferien der vollen Regelarbeitszeit (z.B. 38 Std.). An unterrichtsfreien (aber nicht arbeitsfreien) Tagen sind die Praktikanten/innen verpflichtet, ihrer Tätigkeit als Praktikant/in nachzugehen.

Im Verlauf des Praktikums sind von den Praktikantinnen und Praktikanten für jedes Quartal Praktikumsberichte anzufertigen, die von den Praktikumsbetrieben im Hinblick auf ihre sachliche Richtigkeit zu prüfen sind und anschließend der Schule zur Bewertung vorzulegen sind.

Am Ende des Praktikums muss der Praktikumsbetrieb die ordnungsgemäße Durchführung des Praktikums bestätigen und eine entsprechende Praktikumsbescheinigung ausstellen. Ohne Vorlage einer solchen Praktikumsbescheinigung kann die Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 nicht erfolgen.


Vergleich der vollzeitschulischen Bildungsgänge, die zur Fachhochschulreife führen

Synopse der am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung angebotenen Bildungsgänge der Anlage C:

 

Zweijährige Berufsfachschule Typ Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule)

FOS 11/FOS 12S

FOS 12B

Aufnahmebe-dingungen

In die Höhere Handelsschule kann aufgenommen werden, wer

a) mindestens den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben hat

oder

b) die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums vorle-gen kann.

In die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung kann aufgenommen werden, wer

a) mindestens den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben hat

oder

b) die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums vorlegen kann.

und

einen Praktikumsvertrag für ein einjähriges Praktikum (während der Jahrgangsstufe 11) in einem kaufmännisch ausgerichteten Ausbildungsbetrieb vorzuweisen vermag

 

In die Vollzeitform der Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer

a) mindestens den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben hat

oder

b) die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums vorlegen kann

und

eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung

oder

eine mindestens vierjährige einschlägige Berufstätigkeit nachweist.

Unterrichtsorga-nisation

Klasse 11

Wochenstundenzahl: 34

 

Am Ende der Unterstufe ist ein zweiwöchiges Praktikum zu absolvieren; alternativ kann auch ein vierwöchiges Auslandspraktikum durchgeführt werden

Klasse 11

Wochenstundenzahl: 12 (erteilt an zwei Schultagen)

 

Praktikum: an drei Tagen in der Woche

 

 

 

Klasse 12

Wochenstundenzahl: 34

Klasse 12S

Wochenstundenzahl: 34

Klasse 12B

Wochenstundenzahl: 36

Besondere Merkmale

• Angebot einer zweiten Fremdsprache als Anfängerkurs (Niederländisch / Spanisch)

• Möglichkeit, Auslandspraktika am Ende der Unter- und bzw. am Ende der Oberstufe zu absolvieren

• Projektarbeit u. a. mit ausländischen Kooperationspartnern

• Möglichkeit, ein Auslandspraktikum am Ende der Jahrgangsstufe 12 zu absolvieren

• Projektarbeit u. a. mit ausländischen Kooperationspartnern

• Angebot einer zweiten Fremdsprache als Anfängerkurs (Spanisch)

• Möglichkeit, ein Auslandspraktikum am Ende der Jahrgangsstufe 12 zu absolvieren

• Projektarbeit u. a. mit ausländischen Kooperationspartnern

Abschluss nach Klasse 12

Der Bildungsgang ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nach zwei Jahren den Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife.

Bei Nachweis eines halbjähriges Praktikums im Bereich Wirtschaft und Verwaltung oder einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit wird die volle Fachhochschulreife erworben.

Der Bildungsgang ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nach zwei Jahren den Erwerb der vollen Fachhochschulreife.

 

Der Bildungsgang ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nach einem Jahr den Erwerb der vollen Fachhochschulreife.

 

Abschlussprüfungen

Schriftliche und eventuell mündliche Prüfung in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Mathematik, Englisch und Deutsch.

Schriftliche und eventuell mündliche Prüfung in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Mathematik, Englisch und Deutsch.

Schriftliche und eventuell mündliche Prüfung in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Mathematik, Englisch und Deutsch.

Weiterbildung

Bei der Wahl der Sprache Niederländisch bzw. Spanisch oder durch den Nachweis entsprechender Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache aus der Sekundarstufe I kann die Schülerin oder der Schüler nach Absolvierung der Höheren Handelsschule in die Klasse 12 des Wirtschaftsgymnasiums einsteigen.

 

• Aufnahme eines Dualen Studiums, das eine Kombination aus betrieblicher Bildung und Fachhochschulstudium darstellt

• Aufnahme eines Fachhochschulstudiums (eine Beschränkung auf ausschließlich wirtschaftlich ausgerichtete Studiengänge besteht nicht)

 

• Aufnahme eines Fachhochschulstudiums (eine Beschränkung auf ausschließlich wirtschaftlich ausgerichtete Studiengänge besteht nicht)

• Bei der Wahl der Sprache Spanisch oder durch den Nachweis entsprechender Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache aus der Sekundarstufe I kann die Schülerin oder der Schüler nach Absolvierung der Fachoberschule in einem Jahr die Allgemeine Hochschulreife durch den Besuch der FOS13 erlangen.


Links

Informationen zum Praktikum

FAQ zur FOS11/FOS12S

Praktikumsvertrag

Praktikumsbescheinigung

Versicherung während des Praktikums


Flyer

Es gibt kein pdf-Plugin, es kann die pdf-Datei heruntergeladen werden.