Allgemeine Hochschulreife (AHR)
Wirtschaftsgymnasium Fachlicher Schwerpunkt: Wirtschaftswissenschaften
l 
![]() |
Anmeldungen zum Schuljahr 2021-2022Informationen zu unseren Bildungsgängen sowie zum Anmeldeverfahren finden Sie hier. |
Vorstellung |
Der Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife (AHR), auch Wirtschaftsgymnasium genannt, ist im Vergleich zum Allgemeinbildenden Gymnasium eine Form des Beruflichen Gymnasiums in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung und vermittelt in drei Jahren das Abitur in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen. Die Voraussetzungen für die Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium mit dem Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften erwerben die Schülerinnen und Schüler mit der Berechtigung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe. Das besondere Profil dieses Bildungsganges zeigt sich vor allem in dem berufsbezogenen Lernbereich, zu dem z. B. die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht, Recht und Verwaltung oder Spezielle Betriebswirtschaftslehre gehören. Charakteristikum dieses Bildungsganges ist die Festlegung des Faches Betriebswirtschaftslehre als profilbildender Leistungskurs. Das BWV bietet als zertifizierte Europaschule und Botschafterschule für das Europäische Parlament Schülerinnen und Schülern neben einem qualifizierten Unterricht vielfältige Möglichkeiten an, sich an international ausgerichteten Projekten und Aktivitäten zu beteiligen, wie z. B. an Schüleraustauschprogrammen mit Partnerschulen in den Niederlanden oder in Dänemark sowie an Projektarbeiten im Rahmen des Erasmus+Projektes mit Schulen in Frankreich, Bulgarien, Spanien, Kroatien und Rumänien an. Darüber hinaus tragen das Fremdsprachenangebot mit den Fächern Englisch, Spanisch, Niederländisch, Französisch und Lateinisch, bilingual unterrichtete Fächer, freiwillige Auslandspraktika und verschiedene Sprachendiplome wesentlich dazu bei, die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern, ihnen unterschiedliche Kulturen nahezubringen sowie ihre Chancen auf einem international ausgerichteten Arbeitsmarkt zu verbessern. Die gymnasiale Oberstufe des Wirtschaftsgymnasiums ist gegliedert in eine einjährige Einführungsphase (EF) und in eine zweijährige Qualifikationsphase (Q1 und Q2). In der Einführungsphase (EF) geht es zunächst darum, insbesondere in den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch eine gemeinsame Lernausgangslage zu schaffen und darüber hinaus ein Grundverständnis für die Inhalte und Arbeitsweisen in den neuen berufsbezogenen Fächern zu entwickeln. Der Unterricht findet überwiegend im Klassenverband von montags bis freitags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 14.45 Uhr ohne sog. „Springstunden“ statt. Mit der Versetzung in die Qualifikationsphase erwerben die Schülerinnen und Schüler bereits den schulischen Teil der Fachhochschulreife nach Klasse 11. In der zweijährigen Qualifikationsphase (Q1 und Q2) setzen die Schülerinnen und Schüler ihre Schullaufbahn unter besonderer Berücksichtigung ihrer vier gewählten Abiturfächer fort. Um eine optimale Vorbereitung auf das Abitur zu gewährleisten, wird der Unterricht verbindlich nach der ausgewiesenen Stundentafel erteilt. Ein differenziertes Beratungssystem mit Blick auf eine intensive Beruf- und Studienwahlorientierung ist fest in der Qualifikationsphase verankert. Nach erfolgreicher Zulassung zum Abitur werden die Schülerinnen und Schüler in drei Fächern im Rahmen des Zentralabiturs schriftlich und im vierten Abiturfach schulintern mündlich geprüft. Seit vielen Jahren fallen die Ergebnisse der Abiturleistungen am BWV besser aus als im NRW-Landesdurchschnitt. Hervorragende Abiturleistungen werden in jedem Jahr mit dem CertiLingua-Exzellenzlabel oder Stipendien honoriert. |
Ansprechpartner
Auskünfte erteilt: Studiendirektor Rainer Konniger E-Mail: Telefon: |
||||||||||||||||||||||||||||||
Aufnahme-
|
Die Voraussetzungen für die Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium erwerben die Schülerinnen und Schüler des Allgemeinbildenden Gymnasiums nach Klasse 9 (G8-Schüler) und der Gesamtschule nach Klasse 10 jeweils mit der Versetzung in die gymnasiale Oberstufe bzw. die Schülerinnen und Schüler der Real- und Hauptschulen sowie der Sekundarschulen mit dem mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk). |
Anmeldung
Alle Anmeldungen erfolgen über Schüler Online. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Qualifikationen und Abschlüsse
|
Das Wirtschaftsgymnasium vermittelt in drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen. Das Abitur berechtigt zum uneingeschränkten Studium an allen Universitäten und Hochschulen bundesweit, eröffnet alternativ aber auch den Weg zur beruflichen Ausbildung bevorzugt im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. |
Flyer |
||||||||||||||||||||||||||||||
Unterrichts-
|
Unterrichtsorganisation in der AHR: Der Weg zum Abitur Das Wirtschaftsgymnasium (AHR) mit dem Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften ist in eine einjährige Einführungsphase (EF) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Q1 und Q2) gegliedert. Die Stundentafel unterscheidet zwischen dem berufsbezogenen Lernbereich, dem berufsübergreifenden Lernbereich und dem Differenzierungsbereich. Neben den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern wird großer Wert auf die Fremdsprachenkompetenz gelegt. Die Schülerinnen und Schüler können aus dem Fremdensprachenangebot Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch und auf Anfrage Lateinisch wählen. Die Lehrerinnen und Lehrer setzen in allen drei Jahrgangsstufen sowohl im Fachunterricht als auch im fächerübergreifenden Projektunterricht neue Lehr- und Lernformen ein, die einen modernen, mediengestützten Unterricht in der gymnasialen Oberstufe ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler werden von einem festen Lehrerteam über drei Jahre betreut, so dass eine Kontinuität im Lernprozess gesichert ist und die Schülerinnen und Schüler auch in persönlich schwierigen Situationen Vertrauen zu den Lehrerinnen und Lehrern haben können.
Einschulung Im Mittelpunkt einer zweitägigen Einschulungsveranstaltung zum Schuljahresbeginn stehen das gegenseitige Kennenlernen, der Einblick in die Organisationsstrukturen der Schule und speziell des Wirtschaftsgymnasiums und die Einführung in grundlegende Arbeitstechniken und Lernstrategien, die einen modernen Unterricht in der gymnasialen Oberstufe prägen. Einführungsphase (EF) Die Schülerinnen und Schüler gestalten mit Beginn der Einführungsphase (EF) unter Berücksichtigung der gültigen Stundentafel ihre eigene Schullaufbahn. Der Unterricht wird primär im Klassenverband erteilt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Heranführen an das Lernniveau einer gymnasialen Oberstufe. Die heterogenen Eingangsvoraussetzungen werden an unserer Schule durch spezielle Förderkurse in den Fächern Englisch und Mathematik ausgeglichen. Um dem hohen Beratungsbedarf gerecht werden zu können, arbeitet ein Klassenlehrerteam mit dem Jahrgangstufenleiter und dem Oberstufenkoordinator intensiv zusammen. Am Ende des zweiten Halbjahres wählen die Schülerinnen und Schüler aus dem Angebot Deutsch, Englisch und Mathematik den ersten Leistungskurs. Die Leistungsanforderungen sind erfüllt, wenn die Leistungen am Ende der Jahrgangsstufe in allen Fächern „ausreichend“ oder nur in einem Fach „mangelhaft“ sind. Auf den Zeugnissen können zusätzlich Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten ausgewiesen werden.
Die Stundentafel finden Sie weiter unten. In der Q1 setzen die Schülerinnen und Schüler ihre gewählte Schullaufbahn unter besonderer Berücksichtigung der gewählten Leistungskurse fort (s. Stundentafel). Der 1. Leistungskurs (Deutsch, Englisch oder Mathematik) wird im Kurssystem unterrichtet. Der Klassenverband bleibt dagegen in vielen Grundkursfächern und im 2. Leistungskurs (Betriebswirtschaftslehre) erhalten. Die erbrachten Leistungen sind bereits für die Zulassung zum Abitur relevant. Am Ende der Jahrgangsstufe wird das dritte und vierte Abiturfach unter Berücksichtigung der drei Aufgabenfelder festgelegt.
Aufgabenfelder Als Grundlage für die Auswahl und Zusammensetzung der einzelnen Unterrichtsfächer dienen drei Aufgabenfelder. Die drei Aufgabenfelder müssen durch die Fächerauswahl im Abitur abgedeckt werden.
Das Unterrichtsfach Religionslehre ist keinem Aufgabenfeld zugeordnet.
Neben einer intensiven unterrichtlichen Arbeit ist die Q1 durch zahlreiche international ausgerichtete Projekte geprägt (insbesondere Schüleraustauschprogramme mit den Partnerschulen in den Niederlanden und in Dänemark). Die Schülerinnen und Schüler erweitern auf diesem Wege ihre Sprachkompetenz, lernen unterschiedliche Kulturen kennen und qualifizieren sich in einem zusammenwachsenden Europa für den Arbeitsmarkt. Darüber hinaus werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Möglichkeiten angeboten, sich über Berufsfelder und Studienbedingungen zu informieren (z. B. Hochschulinformationstag am BWV Ahaus, Berufsorientierungsmesse in Ahaus, Besuche von Hochschulen, Beratungen durch die Agentur für Arbeit).
Qualifikations- und Abiturphase (Q2) Die Schülerinnen und Schüler setzen ihre gewählte Schullaufbahn fort (siehe Stundentafel). Die Zulassung zum Abitur erfolgt entweder kurz vor oder nach den Osterferien nach den Vorgaben des Ministeriums. Anschließend findet in den vier ausgewählten Fächern (zwei Leistungskurse und zwei Grundkurse) die Abiturprüfung statt (siehe Varianten). Nach erfolgreichem Abschluss haben die Schülerinnen und Schüler die Allgemeine Hochschulreife erworben, die zum uneingeschränkten Studium an allen Universitäten berechtigt.
Die Abiturprüfung Übersicht über die Auswahlmöglichkeiten der Prüfungsfächer zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife Variante 1
Variante 2
Variante 3
Nach erfolgreichem Prüfungsverlauf erhalten die Abiturientinnen und Abiturienten nach einem gemeinsamen Abschlussgottesdienst ihre Reifezeugnisse im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Fürstensaal des Schlosses zu Ahaus oder in der Stadthalle Ahaus. Beim großen Abschlussball feiern die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern das Bestehen des Abiturs. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Profilbausteine
|
Internationalisierung von Bildung, z. B.:
Studien- und Berufsorientierung, z. B.:
Medienkompetenz, z. B.:
Schülerinnen und Schüler gestalten Schule, z. B.:
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
Weitere Auskünfte zum Wirtschaftsgymnasium erteilt: Herr Studiendirektor Rainer Konniger Direktdurchwahl: 02561/4290520 Öffnungszeiten des Sekretariats Im Januar jeden Jahres finden am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus noch vor dem offiziellen Anmeldeverfahren ein Informationsabend zum Wirtschaftsgymnasium sowie in Kooperation mit allen Ahauser Berufskollegs ein „Tag der Beruflichen Gymnasien Ahaus“ statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Lokalzeitung oder unserer Homepagestartseite. Die Anmeldungen erfolgen ausschließlich über Schüleranmeldung.de zu festgelegten Terminen (i.d.R. nach der Zeugnisausgabe im Januar/Februar). Terminplanung für 2020:
Abschlussgottesdienst P6240385 P6240336 P6240335 P6240382 P6240310 P6240362 P6240351 P6240373 P6240358 P6240339 P6240368 P6240363 P6240298 P6240384 P6240350 P6240343 P6240377 P6240341 P6240319 P6240342 P6240354 P6240356 P6240332 P6240369 P6240308 P6240352 P6240314 P6240311 P6240381 P6240353 P6240355 P6240376 P6240313 P6240374 P6240360 P6240338 P6240379 P6240334 P6240375 P6240349 P6240380 P6240300 P6240301 P6240337 P6240330 P6240316 P6240378 P6240366 P6240309 P6240383 P6240367 P6240364 P6240361 P6240299 P6240303 P6240359 P6240323 P6240370 P6240372 P6240357 P6240365 P6240312
Verabschiedung und Zeugnisausgabe im Kulturquadrat Ahaus P6240473 P6240660 P6240559 P6240783 P6240788 P6240437 P6240858 P6240567 P6240435 P6240396 P6240659 P6240528 P6240439 P6240722 P6240874 P6240545 P6240526 P6240645 P6240489 P6240609 P6240626 P6240602 P6240652 P6240574 P6240501 P6240605 P6240721 P6240697 P6240864 P6240410 P6240638 P6240522 P6240628 P6240390 P6240497 P6240419 P6240593 P6240422 P6240763 P6240729 P6240611 P6240666 P6240760 P6240586 P6240871 P6240717 P6240738 P6240647 P6240742 P6240546 P6240509 P6240568 P6240565 P6240670 P6240610 P6240843 P6240740 P6240476 P6240550 P6240454 P6240576 P6240848 P6240705 P6240811 P6240726 P6240733 P6240549 P6240446 P6240595 P6240815 P6240470 P6240520 P6240727 P6240625 P6240414 P6240539 P6240607 P6240571 P6240442 P6240684 P6240707 P6240612 P6240762 P6240553 P6240457 P6240635 P6240491 P6240584 P6240699 P6240490 P6240418 P6240613 P6240870 P6240879 P6240551 P6240807 P6240499 P6240431 P6240541 P6240690 P6240776 P6240746 P6240495 P6240572 P6240443 P6240718 P6240662 P6240798 P6240881 P6240441 P6240503 P6240577 P6240502 P6240855 P6240564 P6240789 P6240481 P6240544 P6240801 P6240532 P6240653 P6240655 P6240750 P6240712 P6240695 P6240656 P6240778 P6240579 P6240685 P6240686 P6240487 P6240664 P6240665 P6240615 P6240773 P6240709 P6240583 P6240674 P6240630 P6240805 P6240477 P6240514 P6240732 P6240614 P6240529 P6240535 P6240832 P6240537 P6240687 P6240747 P6240623 P6240675 P6240404 P6240782 P6240681 P6240590 P6240651 P6240861 P6240620 P6240471 P6240827 P6240743 P6240561 P6240569 P6240448 P6240599 P6240582 P6240752 P6240581 P6240629 P6240426 P6240736 P6240428 P6240415 P6240641 P6240730 P6240758 P6240616 P6240700 P6240412 P6240676 P6240492 P6240570 P6240794 P6240771 P6240650 P6240484 P6240703 P6240731 P6240654 P6240792 P6240691 P6240608 P6240644 P6240587 P6240777 P6240860 P6240669 P6240706 P6240556 P6240536 P6240857 P6240796 P6240466 P6240770 P6240486 P6240677 P6240505 P6240772 P6240557 P6240661 P6240751 P6240795 P6240636 P6240482 P6240694 P6240483 P6240530 P6240523 P6240728 P6240643 P6240714 P6240575 P6240737 P6240803 P6240510 P6240696 P6240856 P6240594 P6240433 P6240679 P6240710 P6240588 P6240734 P6240515 P6240767 P6240761 P6240416 P6240447 P6240791 P6240775 P6240508 P6240765 P6240519 P6240598 P6240458 P6240702 P6240504 P6240802 P6240632 P6240478 P6240563 P6240540 P6240755 P6240460 P6240558 P6240531 P6240534 P6240622 P6240754 P6240657 P6240485 P6240719 P6240603 P6240624 P6240417 P6240475 P6240573 P6240797 P6240678 P6240766 P6240506 P6240744 P6240479 P6240517 P6240434 P6240673 P6240663 P6240809 P6240474 P6240606 P6240757 P6240621 P6240780 P6240429 P6240711 P6240688 P6240465 P6240672 P6240488 P6240799 P6240882 P6240516 P6240739 P6240723 P6240810 P6240667 P6240592 P6240512 P6240618 P6240716 P6240524 P6240823 P6240769 P6240708 P6240585 P6240875 P6240566 _Einladung-Programm P6240781 P6240866 P6240813 P6240440 P6240725 P6240525 P6240633 P6240854 P6240668 P6240542 P6240768 P6240877 P6240806 P6240543 P6240779 P6240604 P6240450 P6240493 P6240467 P6240784 P6240844 P6240513 P6240804 P6240589 P6240808 P6240631 P6240680 P6240619 P6240774 P6240671 P6240596 P6240819 P6240552 P6240845 P6240745 P6240701 P6240617 P6240432 P6240741 P6240554 P6240872 P6240817 P6240878 P6240841 P6240785 P6240724 P6240683 P6240597 P6240639 P6240839 P6240548 P6240749 P6240578 P6240692 P6240764 P6240562 P6240430 P6240527 P6240748 P6240735 P6240847 P6240398 P6240455 P6240693 P6240786 P6240452 P6240880 P6240538 P6240507 P6240720 P6240715 P6240591 P6240498 P6240496 P6240494 P6240713 P6240634 P6240521 P6240547 P6240627 P6240500 P6240518 P6240682 P6240640 P6240756 P6240825 P6240649 P6240601 P6240753 P6240704 P6240850
Abi-Abschlussball bei Tobit Software in Ahaus DSCF6209 DSCF6809 DSCF6708 DSCF6805 DSCF6191 DSCF6221 DSCF6225 DSCF6206 DSCF6677 DSCF6804 DSCF6658 DSCF6653 DSCF6799 DSCF6294 DSCF6731 DSCF6196 DSCF6253 DSCF6788 DSCF6654 DSCF6660 DSCF6202 DSCF6748 DSCF6758 DSCF6723 DSCF6280 DSCF6290 DSCF6716 DSCF6702 DSCF6688 DSCF6229 DSCF6203 DSCF6256 DSCF6803 DSCF6775 DSCF6779 DSCF6250 DSCF6296 DSCF6650 DSCF6189 DSCF6218 DSCF6652 DSCF6193 DSCF6224 DSCF6699 DSCF6777 DSCF6767 DSCF6226 DSCF6231 DSCF6676 DSCF6801 DSCF6216 DSCF6235 DSCF6227 |
|
Stundentafel
Jahrgangsstufe |
11 |
12 |
13 |
Berufsbezogener Lernbereich |
|
|
|
Betriebswirtschafslehre |
5 |
5 |
5 |
Mathematik |
3 |
3 / 5 |
3 / 5 |
Englisch |
3 |
3 / 5 |
3 / 5 |
2.Fremdsprache: Französisch, Niederländisch, Spanisch, Lateinisch* |
3 / 4 |
3 / 4 |
3 / 4 |
Wirtschaftsinformatik |
3 |
2 |
2 |
Biologie oder Physik |
2 |
2 |
2 |
Volkswirtschaftslehre |
2 |
2 |
2 |
Berufsübergreifender Lernbereich |
|
|
|
Deutsch |
3 |
3 / 5 |
3 / 5 |
Gesellschaftslehre mit Geschichte |
2 |
2 |
2 |
Religionslehre |
2 |
2 |
2 |
Sport** |
2 |
2 |
2 |
Differenzierungsbereich: z.B. |
|
|
|
Angleichungskurse in Englisch und Mathematik, Wirtschaftsgeographie, Recht und Verwaltung, Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Soziologie, Gestaltungstechnik, Erziehungswissenschaften, Philosophie, Literatur |
2 |
2 |
2 |
Wochenstunden |
32/33 |
33/34 |
33/34 |
* Für Schülerinnen und Schüler, die ihre Verpflichtung zur Belegung einer zweiten Fremdsprache erfüllt haben, werden die für die zweite Fremdsprache vorgesehenen Wochenstunden dem Differenzierungsbereich zugewiesen. Ist die zweite Fremdsprache eine neu einsetzende Fremdsprache, ist diese mit vier Wochenstunden durchgehend zu unterrichten. Für Schülerinnen und Schüler, denen noch ein Jahr bis zum Latinum fehlt, wird auf Anfrage das Fach Lateinisch in der Einführungsphase angeboten.
** Durch die Wahl eines “Profilkurses“ Sport können die Schülerinnen und Schüler die Übungsleiter C-Lizenz erwerben.
Abiturterminplan 2021 (Stand 11.08.2021: Änderungen vorbehalten)
Datum |
Wochentag |
Veranstaltung |
27.03.-11.04. 21 |
|
Osterferien |
Februar / März |
|
Vorklausuren D,E,M, BWR |
15.04.2021 |
Donnerstag |
Notenkonferenzen 13/2 |
21.04. 2021 |
Mittwoch |
Erste Konferenz des allgemeinen Abiturprüfungsausschusses (Herr Wehmschulte, Herr Konniger, Frau Kamender) |
22.04.2021 |
Donnerstag |
Beratung der SuS (letzter Unterrichtstag) |
23.04.2021 |
Freitag |
Hauptverfahren BWR |
27.04.2021 |
Dienstag |
Hauptverfahren LK Englisch |
30.04.2021 |
Freitag |
Hauptverfahren LK Deutsch und Mathematik |
04.05.2021 |
Dienstag |
Hauptverfahren 3. Abiturfach: Deutsch, Englisch, Mathematik |
06.05.2021 |
Donnerstag |
Bildungsgangkonferenz AHR und anschl. Fachprüfungsausschüsse |
10.05 2021 bis 12.05.2021 |
Montag bis Mittwoch |
Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach (2 bis 3 Tage) |
13.05./14.05. 2021 |
Donnerstag / Freitag |
Christi Himmelfahrt und beweglicher Ferientag |
18.05.2021 |
Dienstag |
Zentraler Nachschreibtermin im Fach BWR (vorrangiger Termin) |
21.05.2021 |
Freitag |
Zentraler Nachschreibtermin im Leistungskurs Englisch |
24.05. 2021 bis 25.05.2021 |
MO/DI |
Pfingstferien |
Bis 26.05.2021 |
Mittwoch (10.00 Uhr) |
Erst- und Zweitkorrektur der Abiturklausuren (Haupttermin): Abgabe der Ergebnislisten an Herrn Konniger |
27.05.2021 |
Donnerstag |
Berechnung der Leistungen in der Abiturprüfung |
28.05.2021 |
Freitag |
Zentraler Nachschreibtermin in den Leistungskursen Deutsch und Mathematik |
31.05.2021 |
Montag |
Zweite Konferenz des allgemeinen Abiturprüfungsausschusses |
01.06.2021 |
Dienstag |
Zentraler Nachschreibtermin im 3. Prüfungsfach (Grundkurs): Deutsch, Englisch, Mathematik |
01.06.2021 |
Dienstag |
Information der Schüler über die Prüfungsergebnisse (Haupttermin) |
03.06./04.06.2021 |
DO/FR |
Fronleichnam und beweglicher Ferientag |
Bis 07.06.2021 9.00 Uhr |
Montag |
Freiwillige Meldungen für zusätzliche Prüfungen im 1.-3. Abiturfach |
Bis 07.06.2021 |
Montag |
Korrekturen der Nachschreibklausuren und Information der Schüler über die Prüfungsergebnisse (Nachschreibtermin) |
10.06.2021 (evtl. auch 11.06.2021) |
Donnerstag |
Mündliche Prüfungen im 1.-3. Abiturfach (Bestehensprüfungen, freiwillige Prüfungen) |
17.06.2021 |
Donnerstag |
Abschlusskonferenz des allgemeinen Abiturprüfungsausschusses |
19.06.2021 |
Samstag |
Zeugnisausgabe und Abiturfeier |
|
|
Externe FK-Prüfung vor der IHK Dortmund |
Gez. R. Konniger (Bildungsgangleiter)