Selbstlernzentrum Deutsch
Willkommen im Selbstlernzentrum Deutsch
Auf der folgenden Seiten möchten wir Deutschlehrer euch Hilfen geben, wenn ihr Probleme im Fach Deutsch habt oder Informationen sucht.
Fehleranalysebogen
Ihr habt Probleme im Bereich der Rechtschreibung oder Grammatik? Mit Hilfe dieses Fehleranalysebogens (erhaltet ihr als Kopie über eure Deutschlehrer) könnt ihr selber anhand eurer Klausuren die Probleme bestimmen. Die Links in den einzelnen Kapiteln führen zu Regeln und Übungen!
Fehlergruppe |
Beispiele |
Linkinhalt |
Rechtschreibung (R) |
|
|
beim Essen, abends, alles Gute, ein Hin und Her, sie ist schuld, kein Nachdenken |
Übungen und Regeln |
|
zurechtkommen, sauber schreiben, dunkelblau, vorausfahren, irgend so ein |
Übungen und Regeln |
|
kennen, Hemmnis, Tipp, baggern Kenntnis, Falte, melden, ab, um, weg |
Lückentexte und Multiple Choice |
|
Mehl, Schema, hören, ziehen, Vieh, Waage, Moos, Spule, wiehern |
Übungen |
|
b/p, d/t, g/k |
Übungen |
|
böse, Reise, Haus, essen, Fass, Flüsse, bloß, Füße, fließen, Missstand |
Übungen |
|
Appell, Akzent, Kabinett, Rhetorik, Theater, Analyse, Assistent |
Übungen und Regeln |
|
Wir glauben, dass Das Buch, das |
Übungen |
|
Zeichensetzung (Z) |
|
|
Ich versuche, sie zu besuchen. Das Buch, das ich gekauft habe, finde … |
Übungen |
|
Er rief: „Rate doch mal!“ „Ich muss in den Keller“, sagte er. |
Übungen und Regeln |
|
Grammatik (Gr.) |
|
|
das Jahr, des Jahres/Jahrs, dem Jahre, das Jahr |
Übungen und Regeln |
|
kühl, kühler, am kühlsten |
||
sagen, sagte, gesagt werfen, warf, geworfen |
Übungen und Regeln |
|
Konjugation (Konjunktiv I und Konjunktiv II in der indirekten Rede) |
Sie fragt, ob sie ins Kino gehen könne. Er sagte, die Gespräche hätten zu guten Ergebnissen geführt. |
konfigurierbarer Konjugationstrainer |
komm, putz, sprich, lies, hilf, werd endlich vernünftig. |
|
|
Satzbaufehler (Sb) |
|
|
Die Ampel schaltete auf Rot, als sie gerade die Straße, die sehr befahren war, überqueren wollte. |
Fehleranalysebogen herunterladen
Nachschlagewerke
Wenn ihr wissen wollt, wie ein Wort geschrieben wird, hilft euch die Seite Wissen.de oder auch der Duden.
Synonyme könnt ihr unter Synonyme.woxikon.de nachschlagen.
Ein gutes Synonymwörterbuch im Netz ist ebenfalls openthesaurus.de.
Fremdwörter könnt ihr unter Langenscheidt.de nachschlagen.
Das größte Online-Lexikon ist natürlich Wikipedia.de.
Fachbegriffe zum Deutschunterricht könnt ihr euch unter Teachsam.de erklären lassen.
Linktipp: Deutsch multimedial
deutschstundeonline - Auf dem YouTube-Kanal findet ihr fröhliche Erläuterungen / Tutorials zu sprachlichen Mitteln, Arbeitstechniken wie Sachtextanalyse oder Erörterung und zu einzelnen Epochen der deutschen Literatur.
Texte erfassen
Wir setzen häufig voraus, dass ihr wisst, wie man mit Texten umgeht. Nun ist es aber so, dass es einen Unterschied macht, ob man nur schnell eine Information aus einem Text heraus suchen möchte oder ob man ihn gründlich analysieren möchte. Es gibt also verschiedene Formen des Lesens. Solltet ihr hierzu Fragen haben, bietet euch Teachsam einen Überblick darüber, wie man Texte erfasst. Dort findet ihr die verschiedensten Techniken erläutert.
Besonderes wichtig ist das Markieren und Hervorheben von Texten.
Interessant sind auch die Bearbeitungsstrategien.
Wie man Inhalte erfasst, lest ihr hier. Verschiedene Methoden sind erläutert. Wie man Gedankengänge erläutert, lest ihr hier.
Zitieren
Vielfach müsst ihr Texte in euren Klausuren zitieren. Die Regeln sind hier in Kurzform erläutert (Lehrerfreund.de) und hier ausführlicher erklärt (Teachsam.de).
Präsentationen und Referate
Ihr solt ein Referat halten, seid euch aber unsicher wie ihr vorgehen sollt?
Teachsam gibt eine ganze Reihe von Tipps für Präsentationen und erläutert Vorgehensweisen, Arbeitsschritte und Medien, die man einsetzen kann.
Vorbereitung zu Klausuren
Hier findet ihr einige Tipps zu den gängigen Themen für Deutschklausuren.
Textgebundene Erörterung
Auf den folgenden Seiten findet ihr Tipps zur textgebundenen Erörterung.
- Was ist eine Erörterung? - Ein Video von deutschstundeonline auf youtube.
- Was ist eine Erörterung? Eine Übersicht auf Teachsam.de
- Einige Übungen zur Erörterung findet ihr auf der Seite „Lernen mit Spaß“.
- Was ist eine textgebundene Erörterung?
- Unreflektiert - so decken Sie Argumentationslücken auf
Sachtextanalyse
- Wie schreibt man eine Sachtextanalyse? Ein Video von Deutschstundeonline auf youtube.de
- Sachtextanalyse Beispiel und Aufbau von der Seite pruefung-ratgeber.de
- Wie schreibe ich eine Sachtextanalyse?
- Sachtextanalyse Beispiel und Aufbau
- Eine Übersicht zur Sachtextanalyse
Powerpointpräsentationen
Vor allem bei Präsentationen, die professionellen Ansprüchen gerecht werden sollen, werden immer noch gravierende Fehler gemacht. Die folgenden Links sollen Anregungen für bessere Präsentationen geben:
Powerpoint – 50 Tipps für bessere Präsentationen - Eine Sammlung von Artikeln zu gelungenen Präsentationen.
Powerpoint: 35 Tipps und Tools - Eine Sammlung von Artikeln zu gelungenen Präsentationen.
Tipps zum Erstellen und Vortragen einer wirkungsvollen Präsentation - Ratschläge von der Microsoft Office-Webseite
Tipps für gute Präsentationen mit Powerpoint
Ali Baba und die 40 Folien. Präsentieren ohne Powerpoint
Die 6 größten Fehler mit PowerPoint
Das ABC der Präsentation – Die wichtigsten Tipps für eine strahlende Rede
PowerPoint-Präsentation sinnvoll gestalten
Facharbeiten
Wenn ihr in der AHR eine Facharbeit schreiben möchtet oder generell eine längere, schriftliche Hausarbeit anfertigen sollt, dann findet ihr hier einige Hinweise zur Planung, Recherche und Erstellung.
Ganz wichtig für euch sollten diese "Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit am Wirtschaftsgymnasium" sein, die ihr unter (Alle Schüler / Dateiablage / Selbstlernzentrum Deutsch) findet.
Weitere Informationen findet ihr im Webweaver (Alle Schüler / Dateiablage / Selbstlernzentrum Deutsch).
Zentralabitur in der Allgemeinen Hochschulreife
Alle Vorgaben zum Zentralabitur im Fach Deutsch findet ihr auf der Seite des Schulministeriums getrennt nach Grundkurs und Leistungskurs.
Weitere Informationen findet ihr im Webweaver (Alle Schüler / Dateiablage / Selbstlernzentrum Deutsch)
Rhetorische Mittel
Egal ob ihr fiktionale Texte oder Sachtexte analysieren sollt, es wird immer voraus gesetzt, dass ihr die wichtigsten Rhetorischen Figuren kennt. Dabei geht es nicht darum, möglichst viele zu kennen, sondern darum, die wichtigsten zu beherrschen.
Rhetorische Mittel - Detaillierte Informationen findet ihr auf Teachsam
Bestimmung rhetorischer Mittel auf Deutsch interaktiv
Grammatik
Wortarten
UdoKlinger.de - Übersicht über die Wortarten und Beispiele.
Eisinger-schmidt.de - Liste der Wortarten im Überblick mit Beispielen
Übungen zum Bestimmen von Wortarten.
Übungen zum Bestimmen von Wortarten nach Niveaustufen unterteilt (verlangt Flash).
Weitere Seiten
Projekt ODP (Open Distance Learning) - breites Angebot an Übungen zu Rechtschreibung, Grammatik, Arbeitstechniken und Literatur; Arbeitsbereiche je nach Anforderungsniveau unterschiedlich
Deutsch interaktiv - Übungen zu Rechtschreibung und Grammatik; sehr breites Angebot
Landesbildungsserver Baden-Württemberg - Rechtschreib- und Grammatikrätsel, interaktive Übungen, Powerpoint-Präsentationen
Zwiebelfisch - unterhaltsame Kolumne des Bestseller-Autors Bastian Sick zu spannenden Fällen der deutschen Rechtschreibung und Grammatik
Deutsch online - Die Seiten des Lehrers Udo Klinger beschreiben übersichtlich die Grundlagen des deutschen Sprachsystems (Wortarten, Deklination, Konjugation...)
Einzelthemen und Fehlerschwerpunkte
Aktiv und Passiv
grammatikdeutsch.de des DUE-Verlags
Verschiedene Übungen zum Aktiv und Passiv mit Kontrollfunktion.
Übungen zur Unterscheidung von Passiv und Futur.
deutsch-online.de
Seiten des Lehrer Udo Klinger mit Regeln zu Aktiv und Passiv. Hier findet ihr unter anderem noch einmal die Unterscheidung von Zustandspassiv und Vorgangspassiv. Außerdem werden übersichtlich in einer Tabelle die Aktiv- und Passivformen in allen Zeiten präsentiert.
Übungen zum Passiv auf Deutsch interaktiv
Neben den Passivübungen findet ihr ein breites Feld an Grammatikübungen. Lasst euch nicht davon abschrecken, dass viele Übungen für die Klase 6 sind!
mein-deutschbuch.de
Vermischte Übungen zur Bildung von Aktiv- und Passivsätzen.
Internetangebot des bayerischen Schulministeriums
Übungen zur Bildung des Passivs in den verschiedenen Zeiten.
Schreibung von "das" und "dass"
Die falsche Schreibweise von "das" und "dass" ist in vielen Klausuren und Arbeiten der häufigste Fehler. Wer seinen Fehlerquotienten dramatisch verbessern möchte, der arbeitet daran. Die folgenden Links helfen euch dabei.
Die Bestimmung der Wortart (Demonstrativpronomen "das", Relativpronomen "das", Artikel "das" oder Konjunktion "dass" hilft euch bei der richtigen Schreibweise. Besonders Schnelle nutzen die Faustformel: Kann man statt "das" "dieses", "jenes" oder "welches" einsetzen, wird "das" mit einem -s geschrieben. In allen anderen Fällen ist es eine Konjunktion und wird "dass geschrieben". (siehe Regelung in der folgenden Übung)
Übungen von Dr. Claudia Eisinger-Schmidt auf www.eisinger-schmidt.de mit Regelung und Kontrollfunktionen.
Kommasetzung
Kommaregeln im Angebot des Lehrers Udo Klinger
Die wichtigsten Regeln im Überblick
Kommasetzung bei Deutsch interaktiv
Kommasetzung in Satgefügen (Zuoprdnung Haupt-/Nebensatz)
Selbstlernkurs zur Kommasetzung auf dem Angebot von www.akademie.de
Der Übende entscheidet, wann das Komma korrekt gesetz ist; auch beide Lösungen können richtig sein
Kurs zur Kommasetzung bei zum.de
Hier finden sich die wichtigsten Regeln und eine große Zahl an Übungen
Indirekte Rede und Anwendung von Konjunktiv I und II
Übungen zur indirekten Rede bei Deutsch interaktiv
Indirekte Rede bei Deutsch digital von Suzanne Schäfer
Bildung Konjunktiv II bei mein-deutschbuch.de
Rechtschreibung
Hot Potatoes bei zum.de - Rechtschreibübungen mit direkter Kontrolle in verschiedenen Schwierigkeitsstufen; außerdem Schreibung vomn Fremdwörtern
Deutsch interaktiv - Übungen zu Rechtschreibung und Grammatik; sehr breites Angebot
Landesbildungsserver Baden-Württemberg - Rechtschreib- und Grammatikrätsel, interaktive Übungen, Powerpoint-Präsentationen
neue-rechtschreibung.de - Regelwerk zur neuen Rechtschreibung mit Übersicht über die 10 wichtigsten Regeln
Zwiebelfisch - unterhaltsame Kolumne des Bestseller-Autors Bastian Sick zu spannenden Fällen der deutschen Rechtschreibung und Grammatik
Projekt ODP (Open Distance Learning) - breites Angebot an Übungen zu Rechtschreibung, Grammatik, Arbeitstechniken und Literatur; Arbeitsbereiche je nach Anforderungsniveau unterschiedlich